Therapie von Posttraumatischen Belastungsstörungen
Die Symptome
Traumatisierende  Erlebnisse können uns Menschen ganz unvorbereitet treffen. Es können  Ereignisse geschehen, bei denen man selbst verletzt oder bedroht wird  oder Situationen, in denen man Zeuge wird, wie dies anderen Personen  geschieht. In der Folge können Betroffene von mit Angst einhergehenden,  sich wiederholenden Erinnerungen an das Erlebnis - sog. Flashbacks -  und/oder von Albträumen belastet sein. Häufig werden Situationen oder  Personen, die an das Trauma erinnern, vermieden. Des Weiteren gehören Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, hohe Anspannung und Konzentrationsstörungen zum Symptombild.
 
Die Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung
In  der Behandlung werden wir zunächst die Sie individuell betreffenden  Traumafolgen identifizieren und die Bedingungen erarbeiten, die für eine  Aufrechterhaltung der Symptomatik verantwortlich sind. Zur Förderung  des Verständnisses und der Verbesserung der Traumafolgen wählen wir  spezifische verhaltenstherapeutische Vorgehensweisen an, z. B. die  Narrative Expositionstherapie. Diese Methoden führen letztlich dazu,  dass traumatisch wirksame Erinnerungen zunehmend wie „ganz normale“  Erinnerungen in ihrem Gedächtnis abgespeichert werden und somit  vorhersehbarer und kontrollierbarer werden.